Geophysik- & Petrophysik-Labor/Ausrüstung
Der Einsatz moderner, hochaufl÷sender geophysikalischer Methoden ist unerlΣsslich zur Bestimmung von Hydraulik- und Transportparameter im Untergrund. Die Einsatzgebiete reichen von der Erkundung von Deponiestandorten, ⁿber Untersuchungen im Bereich von Wasserfassungen bis zu Messungen im Zusammenhang mit der Boden- und Grundwassersanierung.
Am Institut steht zu diesem Zweck eine umfangreiche geophysikalische Ausrⁿstung zur Verfⁿgung, die es erlaubt nachfolgende Me▀verfahren einzusetzen:
-
Refraktionsseismik (p- und s-Wellen, Fig 3)
-
Reflexisonsseismik
-
Seismische Tomographie (Labor u. GelΣnde, Fig 2)
-
Gleichstrom-Geoelektrik
-
Elektrische Tomographie (Labor u. GelΣnde)
-
DielektrizitΣtsmessungen (Wassergehalt)
-
Georadar (15-300 Mhz, Fig 1)
-
Feldmagnetik
-
Gamma-Spektroskopie (Bohrkerne)
-
Magnetische SuszeptibilitΣtssonde
-
Bohrlochgeophysik (Gamma, Fokus Elektrolog, VSP, Milieuparameter, Flowmeter)
Die Me▀verfahren werden sowohl im Labor in VersuchsstΣnden unterschiedlicher Dimension als auch im GelΣnde eingesetzt. In den meisten FΣllen kommt eine Methodenkombination zum Einsatz, die es erlaubt die Interpretationseindeutigkeit zu verbessern. Dabei bilden insbesondere die Fragen der Umsetzung geophysikalischer Parameter in hydrogeologische Parameter sowie die Gewinnung hochaufl÷sender Information im kleinrΣumigen Ma▀stab (<20m) den Schwerpunkt der umweltgeophysikalischen Forschungsarbeiten am Institut.
Fig 1
Fig 2
Fig 3
mike.herbert@uni-tuebingen.de
- Stand: 28. Juli 1997